Liebe Kundinnen und Kunden,
frischer Wind für Ihre Prozesse – bringt LAGO Frühlings-Update!
Die Tage werden heller – und mit unseren neuesten LAGO Features bringen Sie auch Ihre Workflows auf Hochglanz. Entdecken Sie jetzt, wie Sie mit mehr Automatisierung, Kontrolle und Effizienz für ihre Produktion starten!
LAGO Feature-Update – Mehr Kontrolle und Effizienz!
Mit dem neuen Automatenjob „Export History Report“ exportieren Sie historische Daten jetzt einfach per API – ideal für automatisierte Reports und schnelle Auswertungen!
Beim PDF-Export werden Dateinamen nun automatisch nach Projekt-Einstellungen generiert. Beim Löschen archivierter Projekte werden alle zugehörigen Daten vollständig entfernt.
Neu im LAGO Monitor: Passen Sie die Priorität von Automatenaufträgen direkt über die Bridge an – für flexible Abläufe.
Im PIM-Modul erwarten Sie starke Verbesserungen: projektübergreifende Artikelsuche, gezieltes Komponentenlöschen und die Zuweisung von Dokumenten und Paginierungsversionen zu Kanälen – komfortabel steuerbar über neue, ausblendbare Bridge-Gruppen.
Nehmen Sie sich die Zeit und studieren Sie unsere Release-Notes. Bei Fragen stehen wir Ihnen wie immer zur Verfügung.
Viele Grüße aus Hamburg
Peter Jozefiak
Geschäftsführer
Database / Admin
- In Admin kann der externe Schlüssel der Automatenauftragseinstellungen eingesehen und bearbeitet werden.
- In Admin ist es nun möglich, den Automatenjobeinstellungen der folgenden Typen einen Kanal zuzuweisen, wenn die Funktion über die Zentrale Konfiguration aktiviert ist:
Für LAGO Digital exportieren | PDF-Dokumente exportieren | Postscript-Dokumente exportieren | Sammeln für Ausgabe
API
- In LAGO Admin ist ein neuer automatischer Auftragstyp „Export History Report“ verfügbar. Der Export kann über API ausgelöst werden.
- Für exportierte PDFs, die mit „PDFs für andere Projekte erzeugen“ (Automatenjobtyp 43) erzeugt wurden, wird der Dateiname nun gemäß den Automatenjobeinstellungen erzeugt. Dabei wird das erste Projekt in der Auswahlliste zugrunde gelegt.
- Beim Löschen archivierter Projekte werden nun auch DB-Informationen und LAGO FS-Daten gelöscht.
Monitor
- Es ist nun in LAGO Monitor über die Bridge der Automatenaufträge möglich, die Priorität anzupassen.
PIM
- Es ist nun möglich, in PIM projektübergreifend nach Artikeln zu suchen. Artikel aus dem Suchergebnis können dann Elemente zugewiesen oder in andere Projekte kopiert werden.
- In PIM ist es ab sofort möglich, für ausgewählte Elemente die Funktion „Komponenten löschen“ auszuführen, die nach den eingestellten Kriterien die jeweiligen Komponenten löscht.
- In PIM ist es ab sofort möglich, Dokumente einem oder mehreren Kanälen zuzuweisen. Hierfür steht eine neue Bridge-Gruppe zur Verfügung, die über den Workspace ausgeblendet werden kann.
- In PIM ist es ab sofort möglich, manuell Paginierungsversionen einem oder mehreren Kanälen zuzuweisen. Hierfür steht eine neue Bridge-Gruppe zur Verfügung, die über den Workspace ausgeblendet werden kann.
Kalkulatoren
- In Kalkulator-Skripten kann eine neue Funktion genutzt werden, um Daten des Eckartikels zu evaluieren: Lago.getFlashArticle().
Suchordner
- Bei Anlage eines Suchordners für Artikel mit Kriterium Artikeltyp wird nun die Artikeltyp-Struktur mit Name und Importschlüssel angezeigt.
- Das Versenden von E-Mails wurde in LAGO technisch optimiert. Außerdem sind Benutzer und Passwort des Mailservers in der Zentralen Konfiguration über die folgenden Einträge ab sofort in RSA-Verschlüsselung einzutragen:
LAGO / SMTP / Password = <RSA-verschlüsseltes Passwort>
LAGO / SMTP / User = <RSA-verschlüsselter Benutzername>
LAGO Collection 6.7.1.56