Liebe Kundinnen und Kunden,
was sich in den letzten zwei bis drei Jahren als starker Trend abzeichnete, ist in den letzten Monaten ein klares Bedürfnis vieler Unternehmen geworden: Cloud-Computing ist die Bereitstellung von IT-Ressourcen, Anwendungen und Data-Zentren über das Internet auf Basis von nutzungsabhängigen Gebühren.
Die Vorteile sind offensichtlich! Der interne IT-Administrationsaufwand wird stark reduziert, Investitionskosten für Server-Hardware, etc. sind nicht mehr notwendig, aber der vielleicht wichtigste Vorteil ist die Möglichkeit, IT-Systeme sehr schnell an die aktuelle Geschäftslage angleichen zu können, um nur ein paar Vorteile von Cloud-Computing zu nennen.
Diese neuen Möglichkeiten nehmen natürlich auch Software-Anbieter wie Comosoft in die Pflicht, Systeme wie LAGO „Cloud-Ready“ auszuliefern. Wie immer steckt der Teufel hier im Detail. Neben der Tatsache, dass die Erwartungshaltung besteht, dass in der Cloud gehostete Systeme genauso performant wie „on-premise“ gehostete Systeme laufen müssen, ist Cyber Security ein sehr großes und berechtigtes Thema.
Um Comosoft Kunden die Sicherheit zu geben, die Vorteile von Cloud-Computing nutzen zu können, haben wir LAGO in en letzten Monate diversen Penetration Tests unterzogen. Die Gefahrenstellen konnten analysiert und behoben worden. Es wurden verwendete Bibliotheken ausgetauscht und Software-Lücken geschlossen. Das Ergebnis ist eine LAGO Version, die alle notwendigen Sicherheitsstandards beinhaltet und bedenkenlos in einer von Ihnen präferierten Cloud-Umgebung eingesetzt werden kann.
Natürlich kommen mit LAGO 5.22 noch weitere Neuerungen und Verbesserungen. Studieren Sie die Release-Notes und sprechen Sie doch einfach mit ihrem Ansprechpartner bei Comosoft, sofern sich bei Ihnen Fragen zu einzelnen Features und Funktionen ergeben.
Ich wünschen Ihnen einen schönen Frühlingsbeginn und grüße Sie aus Hamburg
Peter Jozefiak
Managing Director
- Security
In LAGO 5.22 wurde eine Vielzahl an Sicherheitslücken in Form von veralteten Bibliotheken geschlossen. Diese wurden durch die entsprechende neueste Version ersetzt. Zudem wurde unser automatischer Prozess beim Kompilieren von Versionen noch weiter verbessert, um potentielle Sicherheitslücken direkt zu erkennen.
- Automatisches Überspringen von Workflow-Status
Ab sofort können Workflow-Status für einzelne Varianten eines Dokuments automatisch übersprungen werden. Ein Beispiel wäre eine Seite in mehreren Sprachvarianten, bei denen der erste Korrekturstatus nur für die Standardvariante genutzt werden soll. Weitere Sprachvarianten sollen erst im zweiten Korrekturstatus einen Auftrag erzeugen.
Für die Verwendung des Features müssen zwei Voraussetzungen erfüllt sein. Erstens muss der Workflow zwingend die Dokumentstatusaktion “Dokumentvarianten synchron halten” in allen Status gesetzt haben. Des Weiteren muss an einem Dokument selbst definiert werden, welche Status übersprungen werden sollen. In LAGO PIM kann dies in der Bridge definiert werden. Im LAGO Explorer findet sich hierfür ein neuer Button. Die zu überspringenden Status werden außerdem in allen Dokumentlisten als kommaseparierte Liste dargestellt.
Bitte beachten Sie, dass diese Funktion nicht rückwirkend greift, sodass der Status, in dem sich die Dokumentvariante derzeit befindet, nicht übersprungen werden kann.
- Anzeige von offenen Aufträgen für Dokumentvarianten
Es ist ab sofort möglich, in den Dokumentlisten von LAGO Explorer, LAGO Whiteboard, LAGO Proof und LAGO PIM mit einem neuen Icon abzufragen, ob offene Jobs für Dokumentvarianten vorhanden sind.
Dies ist dann nützlich, wenn ein Workflow die Dokumentstatusaktion “Dokumentvarianten synchron halten” verwendet, um jene Dokumentvarianten zu identifizieren, in denen noch offene Aufträge vorhanden sind, ohne dafür in die Auftragsliste wechseln zu müssen.
- Anzeige von Asset-Merkmalen in LAGO DAM
In LAGO DAM können nun auch die Asset-Merkmale innerhalb der Bridge Gruppe „Benutzerdefinierte Felder“ angezeigt werden. Wenn mehrere Assets ausgewählt sind, werden nur die Asset-Merkmale angezeigt, die der Auswahl gemeinsam sind. Bei unterschiedlichen Werten wird stattdessen ein ‚?‘ Angezeigt. Die Ansicht der „Benutzerdefinierten Felder“ kann unter LAGO Admin unter Berechtigungen & Workflows im Bereich Workspaces konfiguriert werden.
- Anzeige von „Artikeltauschern“ in LAGO Whiteboard
Im Seitenlayout- und im Bestückungsmodus von LAGO Whiteboard gibt es nun die Funktion „Ausreißer hervorheben“, welche über den gleichnamigen Button aktivierbar ist. Die Funktion sorgt dafür, dass unterschiedlich bestückte Rasterfelder zwischen den Varianten, farblich hervorgehoben werden. Die Farbe des Rasterfeldes, abhängig von der Farbe der ausgewählten Abteilung, wird im Falle der unterschiedlichen Bestückung mit halber Deckkraft dargestellt.
LAGO App & Plugin Collection 5.22.1.59 LAGO Installer 5.22.1-20230427 |
LAGO Web Collection 5.22.1.59 |