LAGO 5.14 ist da!
Liebe Kundinnen und Kunden,
wieder sind drei Monate vergangen und Comosoft hat die Zeit genutzt, um für Sie weitere nützliche Funktionalitäten in LAGO einzubauen.
Mit LAGO 5.14 erhalten Sie eine Vielzahl von Neuerungen, die das effiziente Arbeiten in LAGO noch besser unterstützen.
So haben wir LAGO Proof, LAGO PIM, LAGO DAM, LAGO Whiteboard wie auch den allseits geschätzten LAGO Explorer wieder einmal mit beeindruckenden Funktionen versehen, die Ihre Werbemittelproduktion noch schneller und vor allen Dingen sicherer machen.
So haben Sie z. B. jetzt die Möglichkeit, in LAGO Proof Elemente auf geprüft zu setzen. Geprüfte Elemente erhalten in der Korrekturansicht ein „Check-Symbol“ und können durch eine farbliche Markierung von „nicht gecheckten Elementen“ gut unterschieden werden.
Mit dieser Funktion können Sie noch schneller ihren Korrekturprozess durchführen und laufen nicht in die Gefahr, notwendige Korrekturen zu übersehen.
Dies ist nur eines der neuen Features, die mit LAGO 5.14 kommen! Nehmen Sie sich also die Zeit, unsere Release Notes genauestens zu studieren und erfahren Sie alles über unser neues LAGO 5.14 Release.
Natürlich freuen wir uns, Sie bei unserem LAGO 5.14 Release Webinar begrüßen zu dürfen. Hier haben Sie die Möglichkeit, Fragen bezüglich der neuen Funktionen an uns zu adressieren.
Die Einladung zum Webinar werden wir in Kürze an Sie verschicken.
Viele Grüße aus Hamburg.
Bleiben sie weiterhin gesund und bis zum Release 5.14 Webinar
Peter Jozefiak
Managing Director
- Erweiterungen in LAGO Proof
LAGO Proof bietet Ihnen ab sofort eine völlig neue Arbeitsweise bei der Überprüfung von Seiten in Ihrem Korrekturworkflow durch die Möglichkeit, ein Element auf “geprüft” zu setzen. Bisher konnte die Frage, ob ein Element durch einen Anwender geprüft wurde, nur indirekt dadurch beantwortet werden, ob noch offene Korrekturmarken für das Element existieren. Nun ist es möglich ein Element explizit mit dem Status “geprüft” zu versehen. Geprüfte Elemente erhalten ein Häkchen in der Korrekturansicht. Des Weiteren ist es möglich, Overlays einzublenden, welche geprüfte Elemente von ungeprüften Elementen farblich unterscheiden.Weitere neue Funktionen in LAGO Proof sind die Möglichkeit, eine Korrekturmarke entweder einzeln oder zu mehreren Zielelementen zu kopieren, bei Anlage einer Korrekturmarke diese direkt für mehrere Elemente anzulegen, Korrekturmarkendetails im Dokument einzublenden, sowie eine Seite direkt in der Proofing-Ansicht im Workflow vor-, bzw. zurückzuschalten.Des Weiteren können für die Korrekturmarken in LAGO Proof von nun an Voreinstellungen definiert werden. Diese beinhalten vordefinierte Texte für den Titel und die Beschreibung einer Korrekturmarke, die Definition, ob eine Korrekturmarke global oder lokal ist, sowie die Einstellung, ob es sich um eine Dokument- oder Elementkorrekturmarke handelt. Die Einstellungen können pro Korrekturmarkentyp festgelegt werden.Um Ihren Korrekturworkflow weiter zu beschleunigen, kann im LAGO Workflow zudem eingestellt werden, dass ein Status weitergeschaltet wird, sofern keine offenen Korrekturmarken für ein Dokument und deren zugeordnete Elemente vorhanden sind. Zu guter Letzt bietet der LAGO Explorer nun auch Dokumentprüfläufe, welche prüfen, ob für ein Dokument noch offene Korrekturen vorhanden sind und ob alle Elemente einer Seite auf “geprüft” gesetzt wurden.
Erleben Sie die neuen Funktionen im Korrekturworkflow von LAGO in unserem nächsten Release Webinar! - Neue Funktionen für Elementlayouts
Die Kernfunktionalität für die automatische Erzeugung und Vorbelegung von InDesign Dokumenten in LAGO wurde um zwei weitere Funktionen erweitert.Die erste Funktion ermöglicht das Erzeugen von Asset-Komponenten mit Bildunterschriften über ein Elementlayout. Hierfür muss die Bildunterschrift in einem Asset-Merkmal gespeichert sein und eine Komponentenvorlage mit mindestens einem leeren Bildrahmen, sowie einem weiteren Rahmen mit dem Asset-Merkmalsplatzhalter existieren. Innerhalb der Konfiguration des Elementlayouts ist es nun möglich, Einstellungen für Layoutobjekte zu setzen, welche ursprünglich nur für Asset-Komponenten verfügbar waren.Die zweite Funktion ermöglicht die Erzeugung einer Komponente für jeden eindeutigen Artikel, der dem Element zugeordnet ist. Ein Beispiel hierfür ist ein Element mit 5 zugeordneten Artikeln, innerhalb derer 2 verschiedene Preise existieren, was zu einer Platzierung von 2 Preismarken im Dokument führen soll. Bisher war es nur möglich, genau eine Komponente oder eine Komponente für jeden Artikel zu erzeugen. Ab sofort können im Elementlayout ein oder mehrere Felder auf Artikel-, Artikelmerkmals- und Preisebene ausgewählt werden, deren Werte gemeinsam die Eindeutigkeit von Artikeln bestimmen. Die Evaluierung findet bei Anwendung eines Elementlayouts und beim Öffnen von Dokumenten statt. - Neue Funktionen in LAGO PIM, LAGO DAM und LAGO Whiteboard
LAGO PIM ermöglicht ab sofort die Pflege von Preisen und die Anpassung der Reihenfolge von Artikel-Elementzuordnungen.In LAGO DAM kann ab sofort die maximale Anzahl von Werten konfiguriert werden, welche für eine Suche von Mehrfachwerten verwendet werden dürfen. Des Weiteren kann das Suchergebnis nun direkt in den Einkaufswagen gelegt werden, ohne alle Assets vorher auswählen zu müssen.LAGO Whiteboard bietet im Seitenlayoutmodus nun den Zugriff auf Hilfslinienraster und die Möglichkeit, diese Raster Dokumenten zuzuordnen. - Historie für Änderungen an Benutzerkonten in LAGO Admin
Das Modul “LAGO History” wurde erweitert, um Änderungen an Benutzerkonten zu protokollieren. Dabei werden Änderungen an den Benutzerkonten, den Zuordnungen von Rollen, Änderungen an Rollen selbst und Zuordnungen von Arbeitsgruppen betrachtet. Die Änderungen können in einer neuen Ansicht in LAGO Admin eingesehen werden. - Erweiterungen der LAGO API
Die LAGO API bietet ab sofort neue Funktionen wie die Manipulation der Reihenfolge von Asset-Zuordnungen von Artikeln und Elementen, das logische Löschen von Assets und die Möglichkeit, Asset-Zuordnungen für Artikel anhand von Property-Token und –Werten durchzuführen.Zusätzlich bietet der LAGO Standardimport nun die Möglichkeit, externe Schlüssel für Artikel, Elemente und Preise zu importieren, um diese Objekte über die API-Version 3 identifizieren zu können.
LAGO App & Plugin Collection 5.14.1.32 LAGO Installer 5.14.1-20210624 |
LAGO Web Collection 5.14.1.33 |