LAGO 5.9 ist da!

Sehr geehrte Kundinnen und Kunden,

wer hätte noch vor fünf Monaten gedacht, dass sich die Welt so schnell wandelt. Wurden Anfang des Jahres nur in seltenen Fällen Tools für Videokonferenzen eingesetzt, so haben wir im Laufe der Covid-19 Pandemie gelernt, dass Kommunikation auch virtuell, also über Kollaborations-Software, sehr gut möglich ist.
Sicherlich ersetzen virtuelle Konferenzen nicht zu 100 Prozent die alt gewohnten Präsenzveranstaltungen und Meetings, stellen aber eine gute Alternative dar.
Auch läutet der Pandemie-Schock eine neue Ära der Arbeitswelt ein. Mobiles Arbeiten und Home-Office sind inzwischen ein wichtiger Bestandteil des „New Work“ und haben unter Beweis gestellt, dass diese neuen Arbeitsmodelle in Produktivität und Visibilität in nichts der alten Arbeitswelt nachstehen.

Natürlich stellen sich zum Thema „New Work“ und dezentralem Arbeiten neue Herausforderungen an Software-Systeme wie LAGO. Um Zugriffe außerhalb der Firmennetzwerke zu erlauben, müssen IT-Systeme sicher vor feindlichen Attacken gemacht werden. Aus diesem Grund wurden in der heute veröffentlichten Version LAGO 5.9 einige Verbesserungen im Bereich IT Security realisiert.

So kann in der Konfiguration die LAGO API deaktiviert werden und auch das Blockieren von SQL-Statements über die LAGO RemoteDB ist möglich. Lesen Sie mehr in den LAGO Release Notes und bei weiterführenden Fragen stehen wir Ihnen natürlich jederzeit zur Verfügung.

Viele Spaß mit LAGO 5.9 und bleiben Sie weiterhin gesund.

Viele Grüße aus Hamburg

Peter Jozefiak
Managing Director

  • Erweiterung der Palette „Elementinformation“ in LAGO Layout
    LAGO Layout bietet Anwendern in InDesign bereits den Zugriff auf sämtliche Datenfelder über ent-sprechende Paletten. Oft sind jedoch deutlich mehr Felder konfiguriert, als für das tägliche Arbeiten notwendig sind. Daher ist es jetzt möglich, die notwendigen Felder auf Ebene des Elements an einer Stelle übersichtlich für die Anwender darzustellen.
    Hierfür wurde die bereits vorhandene Palette „Elementinformation“ um eine Konfigurationsmög-lichkeit erweitert. Bisher stellte diese Palette lediglich die Felder „Info“ und „Beschreibung“ von Elementen dar. Zusätzlich können nun beliebige weitere Felder auf Elementebene inklusive Ele-mentmerkmalen definiert werden, die zusätzlich dargestellt werden.
  • Verbesserungen im Bereich IT-Security
    LAGO 5.9 bietet erneut eine Vielzahl an Verbesserungen im Bereich IT Security.
    Die LAGO API kann komplett deaktiviert werden, um unerlaubte Zugriffe von außen auf die LAGO Daten zu blockieren.
    LAGO RemoteDB ermöglicht ab sofort das Blockieren von SQL-Statements, die nicht durch LAGO Layout abgesetzt wurden. Bitte beachten Sie, dass durch die Aktivierung dieser Option mit einer Beeinträchtigung der Performance zu rechnen ist, da jedes Statement entsprechend mit einem zusätzlichen Hash versehen werden muss.
    Ein Rate Limiting steht ab sofort zur Verfügung, um die maximale Anzahl von parallelen Logins für einen User zu begrenzen.
    Bitte beachten Sie, dass einige von diesen Verbesserungen Anpassungen in der zentralen Konfiguration oder den Konfigurationsdateien auf dem LAGO Application Server benötigen. Details entnehmen Sie bitte den Release-Notes.
  • Höhere Flexibilität für die Erzeugung von Kopf- und Inhaltsvarianten im LAGO VersionOptimizer
    Der LAGO VersionOptimizer (Kompression) wurde um die Möglichkeit erweitert zu definieren, welche Felder bei Datenabweichungen zu der Bildung einer Kopfvariante führen. Bisher konnte lediglich definiert werden, ob Datenabweichungen immer zu einer Inhaltsvariante oder immer zu einer Kopfvariante führen.
    Hierfür steht im LAGO Admin nun auf Ebene der Datenfelddefinition eine weitere Checkbox zur Verfügung. Felder mit dieser Option werden vom LAGO VersionOptimizer entsprechend gesondert berücksichtigt.
  • Performanceverbesserung für das Kopieren von Vorgabendokumenten
    Das Kopieren von Vorgabendokumenten in LAGO Layout findet ab sofort nicht mehr lokal auf dem Arbeitsplatz des Anwenders statt. Die Kopieraktion wurde in die LAGO WebServices verlagert. Dies führt bei höheren Latenzen – zum Beispiel bei der Arbeit über eine VPN Verbindung – zu besseren Performancewerten.
  • Erweiterungen in LAGO PIM
    Der Funktionsumfang von LAGO PIM wurde erweitert. Es ist nun möglich Shop-Strukturen inkl. der Definition von Shop-Regeln anzulegen und eine Verlinkung von Shops durchzuführen. Des Weiteren können Dokumente paginiert werden und die Artikelliste inklusive Merkmalen exportiert werden.
LAGO Installer 5.9.1-20200724
LAGO Explorer 5.9.1.44
LAGO Pict 5.9.1.44
LAGO Layout 5.9.1.44
LAGO Plugin für Adobe Photoshop 3.2.25
LAGO Web 5.9.1.35
LAGO WebServices 5.9.1.35
LAGO MessageBus 5.9.1.35
LAGO Link 5.9.1.35
LAGO ConfigServer 5.9.1.2
LAGO FS 5.9.2
LAGO RemoteDB 5.9.1.2